Istorijat
   Odseci
   Službe
   Dekanat
   Nastavno veće
   Savet fakulteta
   Parlament
   Pravna akta
   Alumni i prijatelji
   Izdavačka delatnost

   

Početna > Fakultet > Odseci > Germanistika >
Paul Gruber

Kontakt
◦ Kabinet: 217
◦ e-mail: paul.gruber@ff.uns.ac.rs
◦ telefon:

Akademischer Werdegang:

◦ 2014: Abschluss des Lehramtsstudiums Deutsch-BKS an der Karl-Franzens-Universität Graz. Titel der Diplomarbeit: „Danke Handke. Die Berichterstattung zur Handke-Kontroverse in serbischen Printmedien im Jahr 1996.“ Abschluss mit Auszeichnung.
[online unter: http://unipub.uni-graz.at/download/pdf/234449]
◦ Seit WS 2014: ÖAD-Lektor am Institut für Germanistik der Universität Novi Sad

Bibliographie:

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:
◦ „Tomas Bernhard i Austrija: tri dimenzije jednog odnosa.“ In: Kostić-Tomović, Jelena; Ivanović, Branislav; Đurović, Anette; Zobenica, Nikolina (2016): U carstvu reči – jezici i kulture. Zbornik u čast prof. dr Jovanu Đukanoviću povodom 85. rođendana. Beograd: Filološki fakultet u Beogradu & FOCUS – Forum za interkulturnu komunikaciju, 285–296. [online unter: http://www.komunikacijaikultura.org/E-books/U%20carstvu%20reci.pdf]
◦ Breuer, Marlena; Dathe, Claudia; Gruber, Paul; Pusch, Daniela (2015): „Vorwort. GeschichteN erzählen.“ In: TransStar Europa: GeschichteN erzählen. Berlin: edition.fotoTAPETA, 9–14.
◦ „Verräter in den eigenen Reihen. Die Darstellung der serbischen Gesellschaft in Beiträgen zur Handke-Kontroverse 1996 in serbischen Printmedien“, in: Folia Linguistica et Litteraria, 18/1 (Sonderausgabe); 193–211.

Übersetzungen:
◦ Ludwig Bauer: „Die Begegnung“ (Romanauszug: Zavičaj, zaborav/Heimat, Vergessen), Übersetzung aus dem Kroatischen, in: Lichtungen, 135; 90–91.
◦ Dalibor Šimpraga: „Eiserne Reserven“ (aus: Kavice Andreja Puplina/Die Käffchen des Andrej Puplin), Übersetzung aus dem Kroatischen für das am 2. November 2013 abgehaltene Literaturfestival „Büchertram Buchowski“ in Bern (Schweiz).
◦ Zlatko Paković: „Antifaschismus und Begründung von Moral“, Übersetzung aus dem Serbischen, in: Beton International, 2; 16–17.
[online unter: https://rs.boell.org/sites/default/files/beton_2015_interactive.pdf]
◦ Bojan Krivokapić: „Schwarzberg. Ährenreste, Traumbilder“. Übersetzung aus dem Serbischen. In: TransStar Europa (2015): GeschichteN erzählen. Berlin: edition.fotoTAPETA; 131–145.
◦ Boris Dežulović: „Unser Premier, unsere Politiker, unser Land“, Übersetzung aus dem Kroatischen, in: Frankfurter Rundschau, 28.01.2016; 33.
[online unter: http://www.fr-online.de/kultur/kroatien-unser-premier--unsere-politiker--unser-land,1472786,33633572.html]
◦ Miroslav Terzić: „Saurer“. Filmdrehbuch. (Übersetzung der Dialoge aus dem Serbischen)
◦ mit Dijana Simić – Marko Tomaš: „Gedichte“, Übersetzung aus dem Kroatischen, in: Lichtungen, 152; 35–37.

Herausgeberschaft:
◦ TransStar Europa (2015): GeschichteN erzählen. Berlin: edition.fotoTAPETA. (Mitherausgeber)

Konferenzen, Gastvorträge:
◦ „Tomas Bernhard i Austrija“, im Rahmen der Veranstaltung Tomas Bernhard – novi prevodi, nova čitanja (Organisation: Geteovo društvo) mit Bojana Denić, Paul Gruber, Maja Pelević, Prof. Dr. Nikolina Zobenica, Belgrader Stadtbibliothek, 1.3.2016
◦ „Die Berichterstattung zur Handke-Kontroverse in serbischen Printmedien im Jahr 1996“, 9. Jahrestagung des Südosteuropäischen Germanistenverbandes in Bar, 09.–13. November 2016
◦ „Velegrad Berlin u izabranim romanima Vajmarske republike“, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Poslednji dani Vajmarske republike (Organisation: Laguna, Geteovo društvo, Filološki fakultet u Beogradu, Jugoslovenska kinoteka), Philologische Fakultät in Belgrad, 1.3.2017
◦ mit Nikolina Zobenica: „Susret sa smrću u romanima Kristofa Ransmajra i Jozefa Vinklera“, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Susret sa promenom. Prelomni trenuci u ogledalu savremene nemačke književnosti, Kolarčeva zadužbina in Belgrad, 24.10.2017

 

 

 
© 2007. Filozofski fakultet u Novom Sadu